Fribourg, Schweiz
Lieferung: 2003
Zur Erneuerung des Fuhrparks und zur Verbesserung des Kundenservice hat die Stadt Fribourg neun Duo-Trolleybusse beschafft.
In Zusammenarbeit mit der Firma Carrosserie HESS AG
und Neoplan wurde der Swiss-Trolley 2 in modernster
Aluminium-Leichtbauweise entwickelt. Mit diesem zu 100%
niederflurigen Fahrzeug gelingt es der Stadt Fribourg, ihre
umweltfreundliche Nahverkehrspolitik fortzusetzen. Die Lage der Stadt Fribourg am Rande des
Jura-Massivs stellt durch die anspruchsvolle Geographie hohe Ansprüche
an das Fahrzeug. Lange, steile Steigungen bis 12% müssen auch im
Winter bei Schnee bewältigt werden. Mit der bewährten und
erprobten Kiepe-Traktionssteuerung wird die zur Verfügung stehende
Energie umgewandelt und optimal auf die Räder übertragen. Hierfür wird ein neuer optimierter Kiepe-Traktionsumrichter mit einem geringen Bauvolumen und hoher Leistung
eingesetzt. Über ein am Traktionsmotor angebrachtes Zwischengetriebe
wird das hohe geforderte Antriebsmoment des Elektromotors auf die Achse
übertragen. Für die Steuerung und Regelung des Antriebs kommen
ein elektronisches zentrales Steuergerät und Umrichtersteuermodul zum
Einsatz. Diese mit mehreren Prozessoren bestückten Geräte übernehmen
neben der Betriebsablaufsteuerung und der Betriebsdatenerfassung auch
die komplette Diagnose des Antriebs und die Berechnung des
entsprechenden Energieverbrauchs des Fahrzeugs. Um einen umfassenden Datenaustausch im Fahrzeug zu
ermöglichen, wurden weiterhin alle Hauptkomponenten an den
CANopen-Wagenbus angeschlossen. Die konsequente Weiterentwicklung und
der
direkte Anschluss des Fahrerarbeitsplatzes an den Kiepe-Datenbus
erlauben nun eine Visualisierung verschiedener aktueller Informationen
auf dem Farbdisplay des Fahrerarbeitsplatzes. Um im diesel-elektrischen Betrieb oder im
Oberleitungsbetrieb die Hilfs- und Nebenaggregate der Fahrzeuge zu
versorgen, wird ein neu entwickelter, hochmoderner IGBT-gesteuerter
Bordnetzumrichter eingesetzt.
Das Kiepe-Stromabnehmersystem ermöglicht neben den
sicherheitsrelevanten Funktionen des Schnellabsenkens bei Entgleisung
und der Mittenzentrierung der Stangen beim Absenken auch ein
automatisches Anlegen der Stromabnehmerstangen. Das System ermöglicht
dem Fahrer, ohne den Fahrerarbeitsplatz verlassen zu müssen, bei den
Streckenabschnitt mit Oberleitung die Stangen anzulegen. Um die uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeit der
Fahrzeuge zu erreichen, wurden diese, neben dem Stromabnehmersystem für
abgasfreie Fahrten an der Oberleitung, mit einem vollwertigen Hybrid-
Duoantrieb ausgerüstet. Unter Einsatz eines 206 kW starken
EURO 3 zertifizierten Dieselmotors wird auch im Hybridantrieb die Umwelt
entsprechend den aktuellen Standards geschont. Die bei Trolleybussen
vorgeschriebene doppelte Isolation wird konsequent umgesetzt und durch
einen elektronischen Berührungsspannungswächter überwacht. Mit dem Swiss-Trolley 2 steht den Fahrgästen ein
weiteres Fahrzeug neuester Generation mit ausgeklügelter und bewährter
Kiepe-Antriebstechnik zur Verfügung.
Der Bordnetzumrichter versorgt aus der businternen DC-600-V-Ebene
das galvanisch von der Oberleitung getrennte 400-V-Drehstromnetz, das
24-V-Gleichstromnetz und übernimmt die Ladung der Batterien. Mit einer
hochfrequenten Potentialtrennung konnte das Bauvolumen bei
gleichzeitiger Erhöhung der Leitung reduziert werden. Die gesamte
Traktionselektrik ist modular aufgebaut und im Fahrzeug raumsparend
auf dem Fahrzeugdach integriert.
Download:
Fribourg_478.pdf
(Größe: 927.0 KB)