Lecce, Italien
Lieferung: 2006-2007
Die Stadt Lecce hat sich für einen sauberen, abgasfreien und nachhaltigen ÖPNV entscheiden. Hierzu wurde ein neues Trolleybusnetz aufgebaut.
Um im Innenstadtbereich abgasfreien Nahverkehr realisieren zu können,
bestellen die Verkehrsbetriebe Lecce erstmalig in ihrer Geschichte ein komplett
neues Trolleybussystem und erhalten 12 neue Niederflur-Trolleybusse von Van Hool
mit der elektrischen Ausrüstung von Kiepe Electric. Neben dem Bau eines neuen Depots werden drei neue Linien
elektrifiziert. Die 12,5 km lange Linie 1 bildet einen Ring um die Innenstadt.
Die Linie 2 stellt die Verbindung zwischen der Universität und der Innenstadt
her, während die 5,2 km lange Linie 3 von einem Park & Ride Parkplatz in die
Innenstadt führt. Die zu 100% niederflurigen Fahrzeuge werden mit einem 95 kW
starken Hilfsantrieb ausgerüstet, so dass oberleitungsfreie Streckenabschnitte
mit einer max. Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h überwunden werden können. Auf Basis des A330, der mit dem Preis "Bus of the year 2003"
ausgezeichnet wurde, entsteht eins der modernsten Trolleybussysteme. Um das
Designkonzept fortzusetzen, wird die Elektronik im Dach versenkt eingebaut. Für
das Wohl der Passagiere steht ein klimatisierter Fahrgastraum mit 74 Plätzen,
drei niederflurige Einstiegsbereiche mit Doppeltüren und ein Platz für
Rollstuhlfahrer bzw. Kinderwagen zur Verfügung. Die neu entwickelte elektrische Traktionsausrüstung wird mit
einer konsequent umgesetzten doppelten Isolation ausgestattet. Diese flexible Einsatzmöglichkeit, der mögliche
Zero-Emissionsbetrieb und die Nutzung der Bremsenergie haben die Stadt
Lecce bewogen, ihre Zukunft mit neuen Trolleybussen zu
gestalten.
Die erreichte
Gewichtsreduzierung der Traktionsausrüstung und die Möglichkeit der Rückspeisung
der Bremsenergie führt zu einer Energieeinsparung von bis zu 25%.
Mit dem von Kiepe Electric entwickelten Stromabnehmersystem kann automatisch eine
Trennung bzw. Kontaktaufnahme des Trolleybusses zur Oberleitung hin erfolgen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, auch bis zu 4 m seitlich versetzt zur
Oberleitung fahren zu können.